Aufräumen, ausmisten & aufheben | Mit Marie Kondo und Storebox
Marie Kondo und Storebox Selfstorage, wie das zusammenpasst? In diesem Beitrag haben wir die besten Tipps für mehr Ordnung von Marie Kondo gesammelt. Mit ihren Tipps schaffst auch du Ordnung in deinem Zuhause. Mit Storebox musst du dich auch nicht von all deinen Schätzen trennen!
Marie Kondo ist der Inbegriff für das Ausmisten und Aufräumen. Ihr Name "Kondo" wird im Englischen sogar als Verb "kondo" genutzt, was für "einen Schrank aufräumen" steht. Auch im deutschsprachigen Raum ist die KonMarie-Methode unter dem Begriff "Magic Cleaning" bekannt. Sie lehrt das Aufräumen und Ausmisten als Grundlage für die innere Ordnung. Ihre Philosophie dahinter: "Ordnung macht glücklich. Die Unordnung im Zimmer entspricht der Unordnung im Herzen." Wie Marie Kondo, als Inbegriff für das Ausmisten und Storebox Selfstorage, als Synonym für das Aufheben von Gegenständen, zusammenpasst? Das lest ihr in unserem Beitrag.
Wie man mit Aufräumen und Ausmisten glücklich wird
Marie Kondo wurde 1984 in Tokio geboren und ist eine japanische Bestsellerautorin. Sie veröffentlichte drei Bücher, welche in 27 Sprachen übersetzt und weltweit insgesamt über 7 Millionen Mal verkauft wurden. Damit zählt sie laut Time Magazine zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.
Marie Kondos Werke:
- Magic Cleaning – 2013
- Das große Magic Cleaning Buch – 2018
- Die KonMari-Methode – 2019
Ordnung halten und Kleidung ausmisten a la KonMari
Weniger ist mehr. Wer sich an die Empfehlungen von Marie Kondo hält schafft neben Ordnung auch Platz für Neues. Vom Chaoten zum Minimalisten ohne Dinge zu vermissen. Auch beim Kauf von neuen Sachen können die Aufräum-Ansätze berücksichtigt werden: Macht es mir Freude? Macht es mich glücklich? Ein Bewusstsein für Gegenstände zu bekommen ist ein wesentliches Ziel für die Japanerin.
Nicht immer ist es jedoch notwendig, sich von Gegenständen endgültig zu trennen. So kann man in seinen eigenen vier Wänden Platz schaffen, also Dinge ausmisten und sie jedoch trotzdem aufbewahren. Mit den zentralen und jederzeit begehbaren Lagerräumen von Storebox kann man aufräumen und aufheben kombinieren. Davon wäre bestimmt auch Marie Kondo überzeugt.
Die KonMarie-Methode – 6 Schritte für mehr Ordnung nach Marie Kondo:
- Tempo und Konsequenz: Aufräumen ist kein ständiger Prozess, sondern ein besonders Event. Es sollte rasch passieren.
- Sortieren nach Kategorie: Wenn nach Ort und nicht nach Kategorie ausgemistet wird, hat das Aufräumen nie ein Ende. Die Japanerin empfiehlt diese Reihenfolge: Kleider, Bücher, Papiere, Kleinkram, Erinnerungsstücke.
- Physischen Kontakt: Anfassen, auf das Körpergefühl achten, das Gehirn dabei ausschalten. Fühlt sich der Gegenstand gut an, behalt ihn.
- Freude: Umgekehrte Logik. Es geht nicht darum, was man alles ausmisten soll, sondern um die Frage, welche Dinge man wirklich behalten möchten. Welche Gegenstände bereiten einem Freude? Was möchte man längerfristig im eigenen Zuhause aufbewahren? Dieses Hinterfragen soll auch als Ansatz dienen, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und zu entdecken, was einem wirklich wichtig ist.
- Jedes Ding braucht seinen Platz: Alles was man besitzt sollte auf einen Blick überschaubar, griffbereit und platzsparend verstaut werden.
- Habseligkeiten respektieren: Eine Hilfe, um sich von Dingen zu lösen ist ihnen Respekt zu zeigen. Ihnen zu danken, sich noch einmal mit ihnen beschäftigen und sie dann entsorgen. Laut Kondo sollte außerdem ein Altar für die Würdigung besonderer Erinnerungsstücke gestaltet werden.
Second Hand statt wegwerfen
Nun stellt sich die Frage, was mit all den weggegebenen Dingen geschehen soll. Denn nicht unbedingt ist wegwerfen besser, als Dinge wiederzuverwenden - insbesondere wenn es um die Umwelt geht. In der heutigen Wegwerfgesellschaft macht es Sinn, Dingen einen neuen Zweck oder Besitzer zu geben, um unserem Klima etwas Gutes zu tun.
Second Hand ist dabei ein erfolgreiches Konzept für Modeartikel aller Art. Dabei muss es sich nicht zwingend um Designerstücke oder Vintage-Klamotten handeln. Auch ganz simple Teile können in einem anderen Kleiderschrank noch von Nutzen sein und dem Besitzer Freude bereiten. Dasselbe gilt für Möbel und alles andere: Auf Flohmärkten beispielsweise, können so gut wie alle gebrauchten Gegenstände angeboten werden, solange sie noch in Takt sind. Nebenbei ist das eine gute Möglichkeit, um noch ein wenig Geld damit zu verdienen Plattformen wie Shpock-der Online Flohmarkt, Kleiderkreisel.at oder Willhaben.at eigenen sich ideal, um alte Schätze unkompliziert zu verkaufen oder gebrauchte Einzelteile zu entdecken.
Ist man noch unsicher was mit den weggegebenen Dingen passieren soll, oder findet der nächste Flohmarkt erst in einiger Zeit statt, eignet sich ein Selfstorage Lagerabteil hervorragen, um Dinge vorübergehend einzulagern. Ebenso kann man das Abteil als praktische Stauraumerweiterung nutzen, beispielsweise für saisonale Dekoration, Sportequipment oder Winterkleidung. Schau dir gleich an, wo dein nächstes Lager in der Nähe ist! Denn wer weiß, wenn Marie Kondo Storebox kennen würde, ob sie nicht ein paar ihrer Dinge einlagern, statt wegwerfen würde?
Storebox Selfstorage – Ordnung halten leicht gemacht
Storebox ist ein Wiener Unternehmen mit zahlreichen Standorten im deutschsprachigen Raum. Wir machen es dir kinderleicht ein Lagerabteil anzumieten und deine Sachen sicher und ordnungsgemäß zu verstauen. Alle Locations befinden sich im urbanen Raum und verfügen über maximale Sicherheitsvorkehrungen. Sie sind videoüberwacht und mit smarten Sensoren ausgestattet. Diese messen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur in Echtzeit, um permanent optimale Lagerbedingungen zu gewährleisten. Die Buchung eines Selfstorage Abteils ist ebenfalls sehr simpel. Einfach online ein Abteil am Standort deiner Wahl in der passenden Größe auswählen und online buchen. Direkt nach erfolgreichem Abschluss der Buchung erhältst du deinen persönlichen Zutrittscode. Damit ist dein Abteil ab sofort 24/7 verfügbar und du kannst mit dem Einlagern beginnen.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausmisten a la KonMari!