Digitale Plattformen & Lager für Onlinehändler

Von Storebox · Trends & Inspiration

E-Commerce über digitale Plattformen

Ein Produkt online zu verkaufen ist in Zeiten der Digitalisierung eine Selbstverständlichkeit. Wir klären, welche digitalen Plattformen sich für Onlinehändler besonders eignen. Mehr zu den Themen E-Commerce und Fulfillment liest du hier!

Nahezu alles ist bereits online erhältlich und der Zugang zu digitalen Plattformen und Portalen ist unkompliziert und meist kostenlos. Die größere Hürde im E-Commerce bzw. Onlinehandel, ist die Vielzahl an Möglichkeiten. Um sich für die richtige Vertriebs-Variante zu entscheiden muss primär geklärt werden, was überhaupt verkauft werden soll und ob der Verkauf gewerblich oder privat erfolgt.

Onlinehändler

Auf dieser Seite stellen wir Plattformen und Möglichkeiten vor, welche für den Onlineverkauf genutzt werden können. Anschließend geben wir einen Überblick, wie und warum sich externe Lager für Onlineverkäufer bzw. Onlinehändler - sowohl für den Privatverkauf, als auch bei einem Online-Business - als sinnvoll erweisen. Vor allem Selfstorage Lager für Onlineshops, wie jene von Storebox, ermöglichen das unkomplizierte Auslagern und schnelle Versenden von Artikeln.

Digitale Plattformen für Onlinehändler

Shpock und Willhaben

Um beispielsweise ein altes Fahrrad, unbenutzte Möbel oder Kinderkleidung los zu werden, eignen sich die Plattformen Shpock oder Willhaben ideal. Aber auch für gewerbliche Nutzer hat der Online-Marktplatz Willhaben einiges zu bieten. Hier ein kurzer Überblick zu den Plattformen:

Shpock

Shpock steht für "Shop in your pocket" und ist eine Online-Marktplatz-Plattform, auf welcher via App oder mittels Browser Privatkäufe und -verkäufe abgewickelt werden können. Ein tolles Feature ist das Eingrenzen der Umgebung, somit zeigt Shpock nur verfügbare Dinge in dem vom Nutzer eingegrenzten Gebiet an. Der Online-Flohmarkt punktet zum einen mit der Einfachheit der Bedienung für Käufer und Verkäufer und zum anderen begrüßen wir den Nachhaltigkeitsgedanken der Online-Plattform. Zudem ist die Nutzung kostenlos.

Willhaben

Willhaben ist ebenso wie Shpock ein österreichisches Unternehmen. Der Virtuelle Marktplatz ist in Kategorien unterteilt. Neben alltäglichen Gebrauchsgegenständen können bei Willhaben auch Jobs, Immobilien und Autos erworben werden. Im Vergleich zu Shpock können bei Willhaben auch gewerbliche Kunden verkaufen. Die Plattform bietet die Möglichkeit einen eigenen Onlineshop zu betreiben. Für private Nutzer (Käufer und Verkäufer) sind Inserate (auch im Bereich Auto & Motor) kostenlos. Für gewerbliche Nutzer sind die Branchen Immobilien, Auto & Motor und Jobs & Karriere kostenpflichtig. Ebenso sind Inserate von gewerblichen Händlern gebührenpflichtig. Willhaben ist kein Internet-Auktionshaus (vgl. ebay). Angebote werden ausschließlich zu Fixpreisen bereitgestellt.

FBA und Dropshipping

Um den Start in das E-Commerce Business zu vereinfachen helfen die beiden Vertriebs- und Versendungsmöglichkeiten FBA (Fulfillment by Amazon) und Dropshipping. Dies sind gute Optionen, wenn noch keine eigenen Mittel für den Onlineshop und die Logistik vorhanden sind bzw. ein Produkt erstmal getestet werden soll.

FBA (Fulfillment by Amazon)

FBA ist ein Service von Amazon, welches seine Dienste für externe Händler zur Verfügung stellt. Fulfillment = Abwicklung der Geschäftsprozesse, in diesem Fall "Versand durch Amazon". Neben dem Versand steht dem externen Händler allerdings auch der Marktplatz mit beträchtlicher Reichweite sowie Einlagerung und Verpackungsdienste zur Verfügung. Kurz: Du lagerst deine Produkte in den Amazon Fulfillment Centers ein, von dort aus werden sie verpackt und versendet und Amazon bietet zusätzlich den Kundensupport an. Ein weiterer Vorteil ist das "Pay as you go" Prinzip. Es muss lediglich für den Lagerplatz bezahlt werden, wenn eine Bestellung erfolgt und von Amazon durchgeführt wird.

Dropshipping

Deutsch: Streckengeschäft. Dropshipping bedeutet, dass die Lagerung und Lieferung der online bestellten Ware über einen Dritten laufen, wobei der Kunde direkt beim Händler bestellt und der Kaufvertrag auch zwischen Verkäufer und Käufer abgeschlossen wird. Der Händler rechnet direkt mit dem Lieferanten ab. Die Vorteile hierbei sind zum einen, dass der Händler geringere Aufwendungen für die gesamte Logistik hat sowie eine geringe Kapitalbindung für den Lagerbestand besteht. Nachteile sind, dass der Händler einen wesentlichen Teil seiner Lieferkette aus der Hand gibt und somit auch darüber die Kontrolle verliert (Qualität der Verpackung, Liefertreue, etc.). Es ist ebenso nicht einfach einen Lieferanten für Einzel- und Kleinmengenlieferungen zu finden. Auch Reklamationen können sich im Dropshipping Model als Problem herausstellen, da im Vergleich zu Amazon wo dieser den gesamten Rücknahme Prozess regelt, Dropshippinganbieter (bzw. Großhändler) oft keine Reklamationen annehmen. Somit müssen diese direkt über den Händler angesprochen werden.

Selfstorage Lager für Onlinehändler

Storebox – dein Lager nebenan

Egal ob ein Privatverkauf oder ein gewerblicher bevorsteht, auf keinen Fall sollten die zu verkaufenden Produkte zuhause Platz wegnehmen. Ein geeigneter Ort, um die Dinge vorübergehend sicher zu verstauen ist ein externes Lagerabteil in deiner Nähe. Mit Storebox bieten wir unseren Kunden zentrale Standorte in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. Alle Locations werden videoüberwacht und mit smarten Sensoren ausgestattet. Diese messen Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in Echtzeit, um optimale Lagerbedingungen zu gewährleisten. Dementsprechend sind alle Abteile trocken und beheizt und somit auch für heikle Gegenstände geeignet. Die Buchung eines Lagers ist dabei sehr simple. Einfach online oder via App in weniger als zwei Minuten ein Abteil in der passenden Größe am gewünschten Standort auswählen und die Buchung abschließen. Direkt nach erfolgreicher Buchung wird dir mit deinem persönlichen Zutrittscode ab sofort 24/7 Zutritt gewährt. Storebox bietet somit maximale Flexibilität.

Ein externes Lagerabteil kann dir bei deinem neuen Onlinehandel eine große Hilfe sein. Auch bei einem Privatverkauf ist es sehr erleichternd, wenn die Dinge nicht mehr Zuhause stehen und Platz verschwenden. Wenn du noch Fragen hast beraten wir dich gerne unter 0800 366 64 46, oder schreibe einfach eine E-Mail an service@storebox.at. Wir hoffen wir konnten dir helfen und wünschen dir alles Gute mit deinem Verkauf!