Bücher korrekt einlagern | Unsere Tipps
„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste,“ so sagte es schon Heinrich Heine. Bücher spielen für viele Menschen ihr ganzes Leben lang eine große Rolle - ob als Gute-Nacht-Geschichte in der Kindheit, als Schulbuch oder später als Ratgeber und Nachschlagewerk für jegliche Lebenslagen. Bei der Aufbewahrung und Lagerung von Büchern gibt es viele Punkte zu beachten, damit dir deine gedruckten Werke lange erhalten bleiben.
Bücher leiden oft unter Schimmelbefall, Verfärbung, Vergilbung oder dem Bruch der Buchrücken. All diese Probleme können durch korrekte Einlagerung verhindert werden. Um deinen Bücherschatz, deine Comicbuch-Sammlung oder deine Enzyklopädien gut aufzubewahren, haben wir folgende Tipps und Tricks für dich auf Lager:
Korrekte Pflege
Das regelmäßige Abstauben deiner Bücher ist zu empfehlen, genauso solltest du sie immer wieder auf Schimmel- oder Ungezieferbefall überprüfen. Gegen Ungeziefer wie Larven, Milben, Silberfische oder Motten hilft das Einlegen von Zedernholz, Ginkgoblättern oder Lavendel. Das Einlegen von säurehaltigen Papierarten, wie beispielsweise Zeitungspapier, lässt die Buchseiten allerdings verdunkeln.
Die richtige Lagerung
Um deine Bücher sicher aufzubewahren, ist der Ort der Lagerung entscheidend. Kellerräume sind meist nicht geeignet, da diese zu feucht und modrig sind. Als Folge besteht die Gefahr des Schimmelbefalls. Ebenfalls ungeeignet ist der Dachboden, denn dort sind Bücher hohen Temperaturunterschieden ausgesetzt. Zudem besteht bei Dachboden und Keller die Gefahr von Ungezieferbefall.
Wichtige Faktoren stellen Temperatur und der Schutz vor Sonneneinstrahlung dar, denn Hitze, Sonnenstrahlen und hohe Luftfeuchtigkeit stellen eine Gefahr für Buchseiten dar. Eine Luftfeuchtigkeit von über 50 Prozent gilt als bedenklich.
Der richtige Aufbewahrungsort
Am besten lassen sich Bücher in einem trockenen, nicht allzu kalten und vor Sonnenstrahlen geschützten Raum lagern. Zudem sollten Bücher in einem Holzschrank oder in Vitrinen gelagert werden. Sind die Werke in offenen Regalen untergebracht, dann sollten diese nicht am Fenster stehen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass regelmäßig zum Staubtuch gegriffen und in dem Raum nicht geraucht wird. Bei korrekter Lagerung sollten die Bücher so im Regal stehen, dass Sie sich gegenseitig stützen. So können Buchdeckel und Buchrücken nicht verbiegen oder brechen.
Besonders für Leseratten, die nicht auf das Erlebnis des gedruckten Buches verzichten möchten, wird der Platz im Bücherregal schnell zu wenig. Auch alte Schulbücher nehmen viel Raum ein, der auch anders genutzt werden könnte. Solltest du keinen Platz in deinen Räumlichkeiten haben, gibt es auch ausgelagerte Lagerstandorte und Selfstorage. Auch für die Lagerung von Büchern bieten wir von Storebox eine optimale Möglichkeit an. Über die integrierten Sensoren kannst du auf deinem Handy jederzeit die Temperatur und Luftfeuchtigkeit abrufen. Damit hast du deine gelagerten Bücher immer im Blick.